Fluorierte runde Flaschen
Eimer aus Polypropylen-Kunststoff werden aufgrund ihrer guten Korrosionsbeständigkeit häufig in der industriellen und gewerblichen Lagerung eingesetzt. 1L American Industrial Polypropylen-Kunststoffeimer mit Deckel bestehen aus PP-Material, das der Erosion verschiedener Chemikalien wirksam widerstehen kann und für die Lagerung korrosiver Substanzen wie Säuren, Laugen und Lösungsmittel geeignet ist. Die Korrosionsbeständigkeit von PP-Material ist jedoch nicht festgelegt und wird von vielen Faktoren beeinflusst. Unter verschiedenen Bedingungen kann die Leistung von PP-Kunststoffeimern unterschiedlich sein. Im Folgenden werden einige Schlüsselfaktoren im Detail besprochen, die sich auf die Korrosionsbeständigkeit von 1L American Industrial Polypropylen-Kunststoffeimern auswirken.
1. PP-Materialien haben eine gute Toleranz gegenüber den meisten gängigen Chemikalien, insbesondere eine hohe Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und Salzlösungen. Allerdings haben verschiedene Arten von Chemikalien unterschiedliche Auswirkungen auf die Korrosion von PP-Materialien. Im Allgemeinen weist PP eine extrem hohe Stabilität gegenüber schwach sauren und schwach alkalischen Lösungen auf, die Korrosionsbeständigkeit kann jedoch bei Kontakt mit bestimmten starken Säuren oder starken Basen verringert sein. Beispielsweise können hochkonzentrierte starke Säurelösungen wie Salpetersäure und Flusssäure oder stark alkalische Lösungen wie Natriumhydroxid eine gewisse korrosive Wirkung auf PP-Materialien haben, insbesondere bei hohen Temperaturen, wo dieser Effekt deutlicher ist.
Die Konzentration chemischer Substanzen ist auch einer der Schlüsselfaktoren, die die Korrosionsbeständigkeit von PP-Kunststofffässern bestimmen. Geringe Konzentrationen korrosiver Flüssigkeiten haben in der Regel keinen nennenswerten Einfluss auf PP, allerdings steigt mit steigender Konzentration auch die Korrosionsgefahr entsprechend. Daher sollte bei der Lagerung hoher Konzentrationen chemischer Substanzen besonderes Augenmerk auf die Anpassungsfähigkeit von PP-Materialien gelegt werden.
2. Die Temperatur hat einen wichtigen Einfluss auf die Korrosionsbeständigkeit von PP-Kunststofffässern. PP-Materialien weisen bei Raumtemperatur eine gute chemische Korrosionsbeständigkeit auf, ihre Leistung kann sich jedoch ändern, wenn die Temperatur steigt. Mit zunehmender Temperatur kann die Korrosionsbeständigkeit von PP-Kunststofffässern abnehmen, insbesondere wenn die gelagerten chemischen Substanzen stark korrosiv sind. Hohe Temperaturen beschleunigen chemische Reaktionen, was zu einer stärkeren Erosion des Fasskörpers führt.
Bei Raumtemperatur können PP-Materialien den meisten sauren und alkalischen Lösungen gut widerstehen, aber in einer Umgebung nahe oder über der oberen Temperaturgrenze (normalerweise 120 Grad Celsius) kann die Struktur des Materials instabil werden und chemische Substanzen können es leicht beschädigen. Daher ist es sehr wichtig, die Temperatur zu kontrollieren, wenn 1-Liter-Fässer aus amerikanischem Industrie-Polypropylen-Kunststoff zur Lagerung korrosiver Substanzen verwendet werden. Insbesondere in industriellen Umgebungen ist die Vermeidung hoher Temperaturen der Schlüssel zur langfristigen Korrosionsbeständigkeit von Kunststofffässern.
3. Die Länge der Lagerzeit ist auch einer der wichtigen Faktoren, die die Korrosionsbeständigkeit von PP-Kunststofffässern beeinflussen. Obwohl PP-Materialien der Erosion der meisten Chemikalien kurzfristig widerstehen können, kann die Toleranz des Materials allmählich nachlassen, wenn bestimmte stark korrosive Substanzen über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Beispielsweise können Chemikalien bei längerem Kontakt mit ätzenden Flüssigkeiten, selbst in geringen Konzentrationen, das Fassmaterial durch langsame Reaktionen allmählich erodieren, was schließlich zu Veränderungen in der Struktur des Kunststofffasses und sogar zu Mikrorissen oder Abblättern der Oberfläche führen kann.
Bei der Lagerung stark korrosiver Flüssigkeiten sollte die Lagerzeit so weit wie möglich verkürzt werden und der Zustand des Fasses regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass es noch über eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit verfügt. Bei längerer Lagerung kann der Behälter bei Bedarf ausgetauscht werden, um die Sicherheit der Lagerung zu gewährleisten.
4. Physischer Druck und mechanische Beanspruchung können auch die Korrosionsbeständigkeit von PP-Kunststofffässern beeinträchtigen. Wenn Kunststofffässer übermäßigem Außendruck oder wiederholt mechanischer Belastung ausgesetzt sind, kann die Struktur des Materials zu winzigen Rissen oder Spannungskonzentrationspunkten führen. Diese Mikrorisse und Spannungskonzentrationspunkte bieten einen Weg für das Eindringen korrosiver Substanzen, wodurch sie den Lauf schneller und tiefer angreifen können. Obwohl das PP-Material selbst eine gute chemische Beständigkeit aufweist, kann die Korrosionsbeständigkeit bei mechanischer Beschädigung erheblich verringert werden. Um die Korrosionsbeständigkeit von PP-Kunststofffässern zu maximieren, sollte der Lauf während des Gebrauchs vor übermäßiger mechanischer Beschädigung oder Druck geschützt werden. Versuchen Sie beim Transport sowie beim Be- und Entladen Kollisionen oder Stürze zu vermeiden und die Unversehrtheit des Fasses aufrechtzuerhalten, um zu verhindern, dass die Korrosionsbeständigkeit aufgrund mechanischer Beanspruchung abnimmt.
5. Eine langfristige Einwirkung von ultravioletten Strahlen kann auch die Korrosionsbeständigkeit von PP-Kunststofffässern beeinträchtigen. Obwohl PP-Materialien bestimmte Alterungsschutzeigenschaften aufweisen, zersetzen ultraviolette Strahlen bei längerer Sonneneinstrahlung allmählich die Molekülstruktur des Materials, wodurch der Lauf spröde wird und an Elastizität verliert, wodurch seine Korrosionsbeständigkeit verringert wird. Daher sollten PP-Kunststofffässer, in denen korrosive Substanzen gelagert werden, versuchen, eine langfristige Exposition gegenüber Außenumgebungen zu vermeiden oder geeignete UV-Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Zugabe von Anti-UV-Zusätzen oder die Lagerung des Fasses an einem kühlen Ort während der Lagerung.